Was ist klassische
Homöopathie?
Die klassische Homöopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Heilmethode, die den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet: auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und den Menschen in sein inneres Gleichgewicht zurückzuführen. Dabei steht nicht die Krankheit im Mittelpunkt, sondern der Mensch mit seinem individuellen Erleben.
Die Grundprinzipien der Homöopathie
Die Homöopathie ist eine eigenständige Heilmethode mit eigenen Grundsätzen.
Lebenskraft
Ein Ordnungsprinzip, eine feinstoffliche Energie, die alle Lebensfunktionen steuert und koordiniert. Wenn die Lebenskraft harmonisch schwingt, können wir auf krankmachende innere und äussere Reize ausgleichend reagieren, sind wir geschützt, d.h. gesund.
Die Homöopathie versteht Krankheit als eine Disharmonie, eine Verstimmung der Lebenskraft. Diese erfasst den ganzen Menschen und zeigt sich durch individuelle Symptome. Immer steht der Mensch im Mittelpunkt mit seinem Erleben, nicht eine bestimmte Krankheit. Die Krankheit ist ein Zeichen einer tieferliegenden Störung.
Ähnlichkeitsgesetz
Das bekannte homöopathische Grundgesetz lautet: „Similia similibus curentur – Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden.“ D.h. man sucht ein Mittel, das, wenn es einem gesunden Menschen verabreicht wird, ähnliche Symptome hervorruft wie der Mensch zeigt, den man behandeln will. Das bereits in der Antike bekannte Prinzip wurde von Hahnemann aufgegriffen und in eine systematische Form gebracht.
Das nach dem Ähnlichkeitsprinzip ausgewählte homöopathische Mittel berührt die geschwächte Lebenskraft und löst den Heilungsvorgang aus (= Resonanzgeschehen – wie eine Saite, wenn eine ähnliche Schwingung darauf trifft, zu schwingen beginnt).
Individualisation
Individuum = das Unteilbare. Es geht in der homöopathischen Behandlung um die Erfassung des ganzen Menschen in seiner Einzigartigkeit auf allen Ebenen (Körper – Seele – Geist).
„Zu behandeln ist nicht die Krankheit, sondern der kranke Mensch.“ (Dr. J. T. Kent)
Die Mittelwahl und die Dosierung erfolgen immer individuell.
Bsp.: Zwei Menschen mit Kopfschmerzen bekommen aufgrund der individuellen Symptome verschiedene Mittel.
Arzneimittel-
prüfung
Es gibt ca. 4000 homöopathische Einzelmittel (Pflanzen, tierische Mittel, Metalle, Mineralien, Krankheitsprodukte). Sie sind einzeln mehr oder weniger geprüft an gesunden Menschen in einem genau definierten Verfahren. Die Symptome werden minutiös aufgeschrieben und ergeben das jeweilige Arzneimittelbild.
Potenzierung
Hahnemann hat ein geniales Verfahren gefunden, energetische Mittel herzustellen, in denen die Ausgangssubstanz in eine verfeinerte Energie umgeformt wird, die der Lebensenergie angenähert ist. Dynamisation über stufenweise Verreibung, Verdünnung und Verschüttelung (= Potenzierung).
Anwendung von Einzelmitteln in kleinstmöglicher Dosis
In der klassischen Homöopathie bekommt der Klient jeweils nur eine einzige homöopathische Substanz. Die Wiederholung des Mittels wird auf ein Minimum beschränkt. Mit dem homöopathischen Mittel wird der Organismus angeregt, sich selbst zu heilen.
Homöopathie begleitend zur Schulmedizin
Die klassische Homöopathie kann sowohl als ergänzende Begleitung als auch als alternative Therapie zur Schulmedizin eingesetzt werden. Bestehende Medikamente werden dabei nicht abgesetzt - die homöopathische Behandlung erfolgt unterstützend und in Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt.
Durch die Stärkung der Lebenskraft können Nebenwirkungen gelindert und Heilungeprozesse gezielt unterstützt werden. Besonders bewährt hat sich die Homöopathie:
- während oder nach einer Chemotherapie oder Bestrahlung
- bei chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Rheuma
- nach Operationen, Unfällen oder Verletzungen - zur Förderung der Regeneration
Homöopathie versteht sich dabei nicht als Konkurrenz zur Schulmedizin, sondern als ganzheitliche Ergänzung, die den Menschen in seiner Gesamtheit unterstützt.
Grenzen der Homöopathie
Selbstverständlich kann Homöopathie keine chirurgischen Eingriffe - etwa nach Unfällen - oder Substitutionstherapien, wie bei Diabetes Typ 1, ersetzen. Auch dort, wo Gewebe dauerhaft zerstört oder Organfunktionen stark eingeschränkt sind, stösst sie an ihre Grenzen.
Bei schweren degenerativen oder irreversiblen Erkrankungen wie fortgeschrittenem Krebs kann sie jedoch palliativ begleiten, Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern. Mentale und emotionale Prozesse werden dabei sanft unterstützt, Schmerzen können erträglicher werden.
Aber ich bin doch gesund?
Immer wieder stellen sich auch gesunde Menschen in meiner Praxis vor, damit sie sich bei Bedarf - z.B. bei akuter Erkrankung - an mich wenden können.
Eine Behandlung ist im Akutfall einfacher, wenn ich die Person bereits kenne.
Wenn Sie unsicher sind, ob Homöopathie etwas für Sie wäre, rufen Sie mich unverbindlich an und wir können Ihr Anliegen besprechen.
Mehr Infos über Homöopathie
- Ich empfehle Ihnen den Bestseller "Klassische Homöopathie verstehen" von Heidi Grollmann und Urs Maurer
- Sehr interessant und informativ ist der Dokumentarfilm "Homöopathie - Medizin oder Mogelpackung?"